Kostenlose Anfrage
Mehr als
260.000 Kunden

haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Bundesweit mehr als
550 Anwälte

sind Partner-Anwälte in unserem digitalen Matching-System.

4,82/5

Kunden bewerten unsere Partner-Anwälte mit ∅ 4,82 von 5 Sternen.

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Trotz guter Ausbildung und größter Sorgfalt können Ärzten und anderem medizinischen Personal Fehler bei der medizinischen Behandlung unterlaufen. Für betroffene Patienten kann ein Behandlungsfehler gesundheitliche Probleme, einen längeren Spitalaufenthalt oder finanzielle Mehrkosten aufgrund z. B. eines Verdienstausfalls bedeuten.

Deswegen schützen Patientenrechte in Österreich Patienten während einer medizinischen Behandlung bei Behandlungsfehlern. Ist der Arztfehler nachweislich für die Gesundheitsbeeinträchtigung verantwortlich, garantiert der Gesetzgeber betroffenen Patienten einen finanziellen Ausgleich für entstandene Schäden.

Ein Anwalt für Patientenrecht in Österreich kann betroffene Patienten unterstützen, einen Behandlungsfehler nachweisen und den Anspruch auf u. a. Schmerzengeld, Erstattung zusätzlicher Heilkosten oder eine Verunstaltungsentschädigung durchsetzen.

Rechtsberatung von Zuhause

Kunst- & Behandlungsfehler

  • Einsicht in die Krankenakte
  • Dokumentation & Nachweis
  • Außergerichtliche & gerichtliche Vertretung

Arzthaftung

  • Schmerzengeld & Verunstaltungsentschädigung
  • Erstattung zusätzlicher Heilkosten
  • Entschädigung für Verdienstausfall

Alter & Vorsorge

  • Patientenverfügung
  • Vorsorgevollmacht
  • Unterbringung

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Ihr Thema ist nicht dabei?

Kein Problem, schildern Sie einfach Ihr Anliegen und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt.

Qualifizierte Anwälte für Patientenrecht

5,00 von 5 Sternen
Michelle K.

Herr Lackner hat alle Fragen sehr ausführlich beantwortet und sich ausreichend Zeit genommen um die Sachlage nachvollziehen zu können. Wirklich empfehlenswert.

Mag. Daniel Lackner
Für Rechtsanwalt
Mag. Daniel Lackner
5,00 von 5 Sternen
Ferdinand K.

Ich danke Frau Magister Birgit Schnöll ganz herzlich für Ihre umgehende und fundierte Erstberatung. Es ist sehr angenehm in Zeiten wie diesen, schnell und sehr kompetent beraten zu werden.

Mag. Birgit Schnöll
Für Rechtsanwältin
Mag. Birgit Schnöll
5,00 von 5 Sternen
Laura F.

Eine sehr freundliche und kompetente Anwältin die alle meine Fragen beantworten konnte und mich dadurch sehr beruhigen konnte.

Mag. Birgit Schnöll
Für Rechtsanwältin
Mag. Birgit Schnöll
5,00 von 5 Sternen
Laura R. B.

Leider schlechte Nachrichten für mich, aber realistisch. Recht und Gerechtigkeit sind eben nicht das Gleiche. Gut, dass ich nun bescheid weiß. Leider ist der Anwalt nicht aus meiner Stadt. Es hätte meine Situation evtl. verbessert, wenn er von hier gewesen wäre.

Kai Wiegand
Für Rechtsanwalt
Kai Wiegand
5,00 von 5 Sternen
Nicole S.

Vielen Dank für die wertvollen Informationen sowie die Einschätzung und die Details zum möglichen Ablauf. Sie haben mir damit sehr weitergeholfen! Besser geht's nicht! Alles Gute für Sie!

Sara Buschner
Für Rechtsanwältin
Sara Buschner
4,60 von 5 Sternen
Leonie H.

Herr Förster hat innerhalb von 24 Stunden zurückgerufen, war sehr freundlich und hat sich Zeit genommen. Zunächst wurde auch klargestellt, dass aktuell erstmal keine anwaltliche Vertretung notwendig ist. Das ist sehr fair. Ein Angebot bekomme ich trotzdem, falls sich die Dinge negativ ändern. Dann könnte ich mir eine Vertretung durch Herrn Förster vorstellen.

Markus Förster
Für Rechtsanwalt
Markus Förster
5,00 von 5 Sternen
Norbert S.

Herr Förster hat sich zeitnah in meine umfangreichen Unterlagen eingelesen und mich schnellstmöglichst kontaktiert. Das Gespräch verlief sehr freundlich, in einer ruhigen Art vortragend. So konnte ich die rechtliche Sachlage sowie die Einschätzung seitens Hr. Förster leicht nachvollziehen.

Markus Förster
Für Rechtsanwalt
Markus Förster
5,00 von 5 Sternen
Sergei L.

Ein großer Spezialist ist sofort zu spüren. Ich bin sehr dankbar. Bereits in einem kurzen Gespräch wurde mir sofort klar, was ich tun sollte. Vielen Dank!!!

Heike Teller-Lux
Für Rechtsanwältin
Heike Teller-Lux

So geht Rechtsbe­ratung heute – einfach, sicher, ortsunabhängig

Digital & persönlich für Sie da
Digital & persönlich
für Sie da

advocado funktioniert online, jederzeit und überall: In Ihrem persönlichen Kundenkonto haben Sie die Informationen zu Ihrem Rechtsfall jederzeit im Blick. Unser Service-Team ist täglich für Sie da, um Sie kostenlos zu unterstützen – von der Ersteinschätzung bis zum Abschluss Ihres Rechtsanliegens.

Keine unvorhergesehenen Kosten
Keine unvorher-
gesehenen Kosten

Noch bevor Sie Ihren Anwalt beauftragen, erhalten Sie ein Angebot zum Festpreis. Auf Wunsch rechnet Ihr Rechtsanwalt die Kosten über Ihre Rechtsschutzversiche­rung ab – ganz ohne Aufwand für Sie.

Endgeräte
Endgeräte
Häufig gestellte Fragen

Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) regelt und stärkt die Rechte von Patienten. So sind durch das Patientenrechtegesetz in Österreich das Recht auf umfassende Aufklärung, Selbstbestimmung und das Recht auf Einsicht in die Krankenakte geregelt.

Patienten, die Opfer eines Behandlungsfehlers an einem öffentlichen Spital geworden sind, haben einen Anspruch auf Zahlungen aus dem Patienten-Entschädigungsfonds der Länder. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es ist zu seltenen, schweren Komplikationen gekommen oder der Schadensfall ist unklar
  • Ein Zivilverfahren zum Behandlungsfehler ist nicht eröffnet worden

Das geht ganz einfach und schnell: Sie schildern Ihr Anliegen und advocado findet mit einem digitalen Matching-System den passenden Rechtsanwalt für Patientenrecht in Österreich aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten.  

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie
den passenden Rechtsanwalt für Patientenrecht

  • Keine aufwendige Suche - wir finden den passenden Anwalt für Ihren Fall. Aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten
  • Erfahrene Anwälte mit höchster Fachkompetenz für Patientenrecht
  • Kostenlose Ersteinschätzung innerhalb von 2 Stunden*
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich

Anwalt Patientenrecht: Was muss ich wissen?

Um Patienten während einer Behandlung in einer Krankenanstalt, bei einem niedergelassenen Arzt oder einer anderen Einrichtung des Gesundheitswesens zu unterstützen und vor Behandlungsfehlern zu schützen, gibt es Patientenrechte.

Die Patientenrechte in Österreich sollen u. a. sicherstellen, dass eine medizinische Maßnahme nur nach der Einwilligung des Patienten erfolgt, Patienten vorab aufgeklärt werden und Einsicht in ihre Krankenakte erhalten.

Welche Patientenrechte gibt es?

Die Patientenreche sind in Österreich durch verschiedene Bundes- und Landesgesetze geregelt und in der Patientencharta übersichtlich zusammengefasst. Neben dem Recht auf Behandlung und Pflege gehören auch die Rechte auf Selbstbestimmung sowie Information bzw. Aufklärung zu den wichtigen Säulen der Patientencharta.

Daneben gibt es viele weitere Patientenrechte in Österreich wie z. B.:

  • Recht auf Kontakt & Besuch
  • Recht auf seelsorgerische & psychologische Unterstützung
  • Recht auf Einsicht in die Krankenakte
  • Recht auf Schmerztherapie
  • Recht auf einen würdevollen Tod

Wann liegt ein Behandlungsfehler vor?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn Ärzte oder anderes medizinisches Personal bei u. a. Befunderhebung, Diagnose und Therapie unbegründet von den allgemein anerkannten medizinischen Regeln abweichen. Hat dieser Behandlungsfehler nachweislich einen Schaden für den Patienten zur Folge, hat dieser Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung für die Schäden.

Ein Rechtsanwalt für Patientenrechte in Österreich kann dabei helfen, einen Behandlungsfehler, daraus resultierende gesundheitliche oder finanzielle Schäden und einen Anspruch auf u. a. Schmerzengeld oder eine Verunstaltungsentschädigung zweifelsfrei nachzuweisen.

Wie hilft ein Anwalt für Patientenrecht bei Behandlungsfehlern?

Ein Rechtsanwalt für Patientenrecht weist den Behandlungsfehler und daraus resultierenden Schäden auf Grundlage der Krankenakte nach. Anschließend unterstützt er den Patienten bei der Durchsetzung einer Entschädigung (z. B. Schadenersatz, Verunstaltungsentschädigung oder Erstattung eines Verdienstausfalls).

Der Anwalt für Patientenrecht übernimmt die außergerichtliche Einigung über Patientenanwaltschaften bzw. Schlichtungsstellen oder die Verhandlungen mit der Gegenseite.

Ist keine außergerichtliche Einigung möglich, kann der Anwalt Zivilklage einreichen und die Rechte des Patienten vor einem Zivilgericht vertreten. Ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Behandlungsfehlers, stellt ein Anwalt für Patientenrecht den Anschluss an das Strafverfahren und die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen sicher.

Was kostet ein Anwalt für Patientenrecht in Österreich?

Die Honorarkosten eines Anwalts für Patientenrecht in Österreich sind im Rechtsanwaltstarifgesetz (RATG) geregelt und abhängig von der Höhe des Streitwerts und der Komplexität des Rechtsfalls. Die Stundensätze variieren dabei zwischen 250 und 450 €, es kann aber auch ein Pauschalbetrag festgelegt werden. Das Honorar für den Rechtsanwalt für Patientenrecht lässt sich zudem individuell vereinbaren.

Ein advocado Partner-Anwalt informiert Sie in einer kostenlosen Ersteinschätzung zunächst über Ihre Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten. In einem unverbindlichen Festpreisangebot listet er alle Kosten und Leistungen auf. Auf dieser Grundlage können Sie entscheiden, ob Sie den Rechtsanwalt beauftragen.

Ein Partner-Anwalt ruft Sie innerhalb von 2 Stunden* an