Anwalt für Vertragsrecht: Was muss ich wissen?
Ein Vertrag enthält die Vereinbarung von mindestens 2 geschäftsfähigen Personen zu einem Angebot. Er ist zwanglos und kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Neben den Daten zu den Vertragspartnern und dem Vertragsgegenstand beinhaltet er folgende Informationen:
- Vertragstyp (z. B. Kauf-, Darlehens-, Miet- oder Werkvertrag)
- Ort und Zeitpunkt der Erfüllung
- Zahlungsoptionen
- Rücktrittsoptionen vom Vertrag
- Gewährleistungsansprüche
- Schadenersatz bei Nichterfüllung
Bevor Sie einen Vertrag zu unterzeichnen, können Sie ihn in Ruhe durchlesen – auch das Kleingedruckte. Bei Unsicherheiten kann Ihnen ein Anwalt den Inhalt verständlich zusammenfassen. Er kann das Dokument auf unangemessene Klauseln prüfen – z. B. den Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen – und neue Vertragsinhalte mit der Gegenseite verhandeln.
Warum sollte ich auf Vertragsmuster verzichten?
Verträge sind individuell und benötigen je nach Vertragstyp verschiedene und passende Klauseln – Mustervorlagen sind allerdings sehr allgemein gehalten und können dieser Anforderung oft nicht gerecht werden. Bei einem Leasingvertrag z. B. eignet sich keine Vorlage, weil er als Mischform zwischen Kauf- und Mietvertrag immer eine individuelle Anpassung benötigt.
Veraltete oder fehlerhafte Klauseln von Mustervorlagen können den Vertrag unwirksam machen und zu erheblichen Finanz- und Haftungsrisiken führen. Um das zu vermeiden, kann ein Anwalt Ihnen einen passgenauen Vertrag erstellen. Er kennt sämtliche Vertragstücken, kann Streitpunkte bereits im Vorfeld beseitigen und für eine reibungslose Vertragsabwicklung sorgen.
Wann gilt ein Vertrag als schlecht oder nicht erfüllt?
Verstößt ein Partner gegen den Vertrag – indem er z. B. Waren verspätet oder gar nicht liefert, nicht rechtzeitig bezahlt oder eine Reparatur nicht wie vereinbart durchführt –, liegt eine Schlecht- oder Nichterfüllung vor. Eine Schlechterfüllung ist u. a. bei zeitlichem Verzug der Fall.
Der geschädigte Vertragspartner kann die Einhaltung des Vertrags fordern – und z. B. Nachbesserung, Austausch des Produktes oder eine Preisminderung verlangen. Ist das nicht möglich, hat er folgende Handlungsoptionen:
- Vertragsrücktritt
- Zinsen berechnen
- Gewährleistung
- Schadenersatz
- Klage auf Erfüllung
Wie erhalte ich Schadenersatz bei einer Vertragsverletzung?
Trägt ein Vertragspartner Schuld an einer verspäteten oder schlechten Vertragsleistung, kann der benachteiligte Partner Entschädigung für den Verspätungs- oder Nichterfüllungsschaden fordern.
Ein erfahrener Anwalt für Vertragsrecht kann rechtssicher prüfen, ob Sie einen Anspruch haben und eine angemessene Schadensberechnung vornehmen.
Mit einem überzeugenden Mahnschreiben kann er versuchen, Ihre Ansprüche außergerichtlich durchzusetzen. Ist eine außergerichtliche Einigung nicht möglich, kann der Anwalt für Vertragsrecht Ihre Interessen vor Gericht vertreten.
Sind Sie mit unberechtigten Forderungen konfrontiert, kann ein Anwalt für Vertragsrecht diese mit der passenden juristischen Strategie abweisen.