Anwalt für Steuerrecht: Was muss ich wissen?
Das Steuerrecht in Österreich basiert auf Einzelgesetzen und Einzelbestimmungen des Bundesrechts, Landesrechts und Gemeinderechts. Dazu kommt, dass das Steuerrecht immer wieder angepasst wird: Das Einkommensteuergesetz wurde seit 1988 ganze 166 Mal novelliert.
Die sich ständig ändernde Rechtslage kann schnell zu Fehlern führen. Ein Rechtsanwalt für Steuerrecht kennt die aktuellen Steuergesetze und kann sicherstellen, dass Sie steuerrechtlich auf der sicheren Seite sind.
Steuerberater und Jurist: Was macht der Anwalt für Steuerrecht?
Ein Rechtsanwalt für Steuerrecht steht seinen Mandanten als Steuerberater sowie als Jurist zur Seite. Er berät sowohl Unternehmer z. B. bei der Gründung als auch Privatpersonen z. B. beim Grundstückerwerb. Er prüft die Steuererklärung und kann Steuervorteile für seinen Mandanten nutzen. Bei steuerrechtlichen Auseinandersetzungen kann er mit dem Finanzamt verhandeln – wenn nötig auch vor Gericht. Hat der Steuerberater Fehler gemacht, kann er Haftungsansprüche durchsetzen und eine Entschädigung für seinen Mandanten erreichen.
Steuerstrafverfahren: So kann ein Anwalt für Steuerrecht helfen
Hat das Finanzamt ein Strafverfahren gegen Sie eingeleitet, kann es sehr sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt für Steuerrecht zu kontaktieren. Mit Akteneinsicht und der passenden Verteidigungsstrategie kann er Strafen wie hohe Nachzahlungen oder eine Freiheitsstrafe mindern.
Die Unterstützung eines Anwalts für Steuerrecht kann auch vorab sinnvoll sein, damit steuerrechtliche Fehler erst gar nicht passieren.
Klassische Fehler, die das Finanzamt besonders prüft, sind z. B. das betrieblich genutzte Fahrzeug, steuerlich günstige Vertragsgestaltungen mit Angehörigen und Vermögensübertragungen innerhalb der Familie. Der Anwalt kann dabei helfen diese Fehler zu vermeiden und das Risiko einer hohen Nachzahlung mindern.
Was kann ein Anwalt Steuerrecht für Unternehmen tun?
Unternehmen in Österreich müssen viele steuerliche Pflichten erfüllen. Jede Geschäftsform hat andere steuerliche Anforderungen. Von der jährlichen Steuererklärung über einzelne steuerliche Beratungen bis hin zur gesamten Buchhaltung – ein Anwalt für Steuerrecht kann all das, was auch ein Steuerberater macht. Darüber hinaus kann der Anwalt Unternehmen auch bei steuerrechtlichen Problemen vor Gericht vertreten und Konsequenzen mindern.
Die Qual der Wahl: Steueranwalt oder Steuerberater?
Ein Steuerberater kann die Lohnbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, den Jahresabschluss und die Steuererklärung erstellen. Er darf Sie aber nicht zu steuerrechtlichen Fragen beraten.
Bei allen steuerrechtlichen Anliegen brauchen Sie einen Rechtsanwalt für Steuerrecht, der die Situation einschätzen und die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten kann. Der Steueranwalt kann Ihre Steuer-Dokumente wie z. B. die Steuererklärung prüfen und rechtlich absichern.
Wenn das Finanzamt ein Strafverfahren eingeleitet hat, kann nur ein Steueranwalt Sie vor Gericht vertreten.
Steuerrecht ohne Anwalt – geht das?
Es ist natürlich möglich, ohne Anwalt z. B. gegen einen Steuerbescheid Einspruch beim Finanzamt einzulegen. Aber spätestens, wenn der Einspruch abgelehnt wurde, kann die Unterstützung eines Anwalts für Steuerrecht sinnvoll sein. Denn schon kleine Formfehler können zu einem negativen Ausgang führen.
Der Rechtsanwalt für Steuerrecht kennt die Steuergesetze Österreichs, kann Fehler des Finanzamtes nachweisen und die Klageschrift form- und fristgerecht beim Gericht einreichen. Er kann die Verhandlung mit dem Finanzamt und Gericht für Sie übernehmen und ein Urteil in Ihrem Sinne erreichen.