Anwalt für Leasingrecht

Fall schildern & Hilfe erhalten
  • Volle Transparenz beim Angebot Volle Angebotstransparenz
  • Sofort-Hilfe vom Anwalt
Fall in wenigen Worten schildern
Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Auszeichnungen:
Trusted Shops
Handelsblatt GbmH

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Kostenlose Ersteinschätzung Kostenlose Ersteinschätzung
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Laut dem Verband Österreichischer Leasing-Gesellschaften (VÖL) ist jedes zweite Fahrzeug in Österreich geleast (Stand 2021). Ein solches Autoleasing ist wie ein Mietvertrag, bei dem der Leasingnehmer zeitlich begrenzte Nutzungsrechte am Wagen erhält. Weil der Leasinggeber weiterhin der Besitzer des Wagens bleibt, erhält er eine monatliche Leasingrate.

Weil nicht jeder Leasingvertrag Regelungen zur Vorbeugung von Streitpunkten zwischen den Vertragsparteien bietet, kann es zu Meinungsverschiedenheiten über das Leasing wie u. a. eine vorzeitige Entlassung aus dem Vertrag, dem errechneten Restwert, die Wartung des Wagens, eine zu hohe Anzahlung oder unnötig lange Laufzeiten kommen.

Ein Anwalt für Leasingrecht kann hier helfen und diesen Streitigkeiten vorbeugen – oder zwischen beiden Vertragsparteien eine einvernehmliche Lösung vermitteln.

Jetzt Anwalt finden
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

4,80 von 5 Sternen
Christian S.

Schnelle Kontaktaufnahme und angemessene, aussagekräftige Beratung. Auf alle Fälle mehr als ich mir von einer kostenlosen Erstberatung erwartet hätte. Herr Genter wirkte sehr kompetent und konnte den Sachverhalt mit wenigen Worten klar verständlich erklären.

4,80 von 5 Sternen
Vladyslav L.

Hörte sich sehr kompetent an, war sehr gut verständlich, die Ersteinschätzung war auch solch eine, mit allen wichtigen Sachen drin für 5 Minuten. Folgender Verlauf bei Zusammenarbeit wurde jedoch nur sehr kurz erklärt ( in Bezug auf die Online Akteneinsicht, was genau das ist und wofür). Sonst perfekt.

5,00 von 5 Sternen
Rudolf Manfred K.

Herr Wiegand ist offensichtlich bemüht mir den bestmöglichen Kundenservice zu bieten. Eine schnelle Bearbeitung war in meinem Fall gegeben und wird mir auch weiterhin zu Teil werden.

5,00 von 5 Sternen
Sawood A.

Er hat mich kurz und knapp aber ausführlich informiert aber er war zu weit entfernt er hatte mir gesagt ich solle doch bei mir in der Gegend besser ein Anwalt nehmen ich finde das sehr hilfreich solche Infos zu bekommen im Gegensatz zur andere Anwälte die erst über das finanzielle klären bzw. für eine kurze Beratung Honorar haben wollen fand ich das top.

5,00 von 5 Sternen
Hardy B.

Herr Genter, hat sich super schnell am nächsten Tag gemeldet. Super Aufklärung mit einer freundlichen Art. Bin super zufrieden. Danke für die super Aufklärung und freundliche Art.

5,00 von 5 Sternen
Marcel S.

Das Erstgespräch war sehr hilfreich. Ich habe großes Vertrauen darauf, dass Herr Keller mir bei meinem Fall sehr behilflich sein wird. Sehr Nett und aufmerksam muss ich auch noch hinzufügen.

5,00 von 5 Sternen
Tobias S.

Sehr freundliche, ehrliche und m.E. kompetente Beantwortung meiner Frage. Meine uneingeschränkte Empfehlung auch für eine Beauftragung!

5,00 von 5 Sternen
Sofia S.

Hervoragend. Nichts zu beanstanden. Mein Anliegen erscheint mir dann jedoch zu aussichtslos, nichtig. Daher werde ich es nicht weiter verfolgen. Ich bin super beraten worden. Sollte ich noch einmal Beratung brauchen, jederzeit wieder. Vielen Dank.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Leasingrecht
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
Beratung
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Rechte & Optionen
  • Erfolgsaussichten & Kosten
Verträge
  • Leasingvertrag prüfen
  • Leasingvertrag widerrufen
  • Leasingvertrag kündigen
Vermittlung
  • Kommunikation & Verhandlungen
  • Mediation
  • Gerichtliche Vertretung

Wir haben den idealen
Anwalt für Leasingrecht

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

Häufig gestellte Fragen

Bei Problemen mit dem Leasingvertrag können Sie einen Rechtsanwalt für Leasingrecht kontaktieren. Dieser kann Sie zu Ihren Rechten wie z. B. dem Widerrufsrecht, dem Recht auf Rücktritt oder dem Anspruch auf Minderung des Restbetrages informieren.

Er kann zudem Ihren Anspruch auf Informationsoffenlegung vor Abschluss des Leasingvertrages, auf Mitteilung der Sollzinssatzanpassung und auf Schadensbehebung von vorhandenen Mängeln am Leasingobjekt gegenüber dem Leasingnehmer durchsetzen.

Wenn Sie den Leasingvertrag frühzeitig beenden wollen, wenn Sie nicht mit dem bei der Übergabe berechneten Restwertes einverstanden oder wenn Sie sich unsicher bezüglich bestimmter Vertragskonditionen sind, kann Ihnen ein Anwalt für Leasingrecht helfen.

Die Kosten des Rechtsanwalts für Leasingrecht hängen vom individuellen Anliegen und dem tatsächlichen Arbeitsaufwand ab. Die Stundensätze sind im Rechtsanwaltstarifgesetz (RATG) und in den Allgemeinen Honorar-Kriterien (AHK) festgelegt – Anwälte können aber auch einen Pauschalbetrag anbieten.

Unsere Top Partner-Anwälte für Leasingrecht

Philip Keller
Philip Keller
Rechtsanwalt
Hauke Scheffler
Hauke Scheffler
Rechtsanwalt
Kai Wiegand
Kai Wiegand
Rechtsanwalt
Mathias Fromberger
Mathias Fromberger
Rechtsanwalt
Naweed Mansoor
Naweed Mansoor
Rechtsanwalt
Bernhard Umfahrer
Bernhard Umfahrer
Rechtsanwalt
Marko Liebich
Marko Liebich
Rechtsanwalt
Christopher Fenzl
Christopher Fenzl
Rechtsanwalt

Was regelt das Leasingrecht?

Das Leasingrecht in Österreich regelt die Rechte und Pflichten von Leasingnehmern und Leasinggebern beim Leasing. Dessen Konditionen und Bedingungen werden von beiden Parteien in einem Leasingvertrag festgelegt.

Ein solcher Leasingvertrag muss bestimmte Inhalte enthalten:

  • Name von Leasinggeber & Leasingnehmers
  • Beschreibung des Leasing-Gegenstandes (Marke, Typ, Farbe, Ausstattung, Zustand usw.)
  • Laufzeit des Vertrages
  • Datum der Übergabe & Ort
  • Monatliche Leasingrate
  • Überführungs- und Zulassungskosten
  • Zustand, in dem das Leasingobjekt zurückzugeben ist
  • AGB, Gewährleistungsansprüche, Eigentumsverhältnisse & Datenschutzklausel

 

Welche Leasingrechte gibt es in Österreich?

Das Leasingrecht in Österreich ist nicht in einem eigenständigen Gesetz geregelt, sondern in verschiedenen Gesetzen. Für Leasingverträge ist beispielsweise das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) bindend. Es sagt, dass Vereinbarungen, die zum Nachteil des Verbrauchers sind, nicht gültig sind.

Deswegen umfasst es folgende Regelungen:

  • Informationspflicht vor Vertragsabschluss
  • Sorgfältige Bonitätsprüfung des Leasingnehmers
  • Bekanntgabe bei Änderungen des Sollzinssatzes
  • Kündigungsrechte beim Leasing
  • Rückgabe des Leasingobjektes in vereinbartem Zustand

 

Was ist ein Verstoß gegen das Leasingrecht?

Ein Verstoß gegen das Leasingrecht liegt vor, wenn sich Leasinggeber oder -nehmer nicht an gesetzliche oder vertragliche Regelungen halten. Zu solchen Verstößen beim Leasing gehören u. a.:

  • Angabe eines zu hohen Restwertes
  • Unangemessen hohe Leasingraten
  • Vorzeitige Kündigung durch Leasinggeber ohne wichtigen Grund
  • Widerrufsrechts wird von Leasinggeber nicht eingeräumt
  • Raten werden von Leasinggeber bei Widerruf nicht zurückgezahlt
  • Ungerechtfertigte Restzahlungen bei Rückgabe

Ein Rechtsanwalt für Leasingrecht kann bei allen leasingbezogenen Rechtsproblemen helfen. Er kann rechtsichere Leasingverträge sicherstellen, Verstöße nachweisen und die Interessen und Ansprüche einer Vertragspartei in Verhandlungen mit der Gegenseite oder vor Gerichte durchsetzen.

 

Was macht ein Anwalt für Leasingrecht?

Bei allen rechtlichen Fragestellungen und Problemen im Leasingrecht ist ein Anwalt der richtige Ansprechpartner. Ein Rechtsanwalt für Leasingrecht kann folgende Aufgaben übernehmen:

  • Beratung bei Leasing von Autos, Maschinen & Immobilien
  • Prüfung von Leasingverträgen
  • Erstellung von Leasingverträgen
  • Verhandlung von Leasingkonditionen
  • Widerruf & Rücktritt vom Leasingvertrag
  • Übernahme eines laufenden Leasingvertrags
  • Außergerichtliche & gerichtliche Vertretung
Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Einschätzung einholen
Kostenlos & unverbindlich